
Über den Bildungsgang

Die höhere Berufsfachschule (Fachrichtung Organisation und Officemanagement) ist ein Bildungsgang, der die Klassen 11 und 12 umfasst. Er vermittelt eine rein schulische Berufsausbildung in Anlehnung an die dualen Ausbildungsberufe "Bürokaufmann/-frau" und "Kaufmann/-frau für Bürokommunikation". Der Bildungsgang endet mit einer Prüfung. Bei Bestehen ist der/die Absolvent/-in berechtigt, die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter/e Assistent/in für Organisation und Officemanagement" zu tragen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei Bestehen einer Ergänzungsprüfung sowie der Ableistung eines insgesamt 6-monatigen einschlägigen Praktikums die Allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen.
Aufbau des Bildungsganges
Die höhere Berufsfachschule wird in Vollzeitform geführt und dauert zwei Jahre. Der Unterricht gliedert sich in berufsübergreifende Fächer und berufsbezogenen Unterricht (BBU). Dabei orientiert sich der BBU am Profil des Bildungsganges (Organisation und Officemanagement).
Am Ende des Bildungsganges können die Schüler der höheren Berufsfachschule die Fachhochschulreifeprüfung ablegen und somit den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.
Um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen, muss (zusätzlich) insgesamt ein halbjähriges Praktikum absolviert werden. Im Verlauf des Bildungsganges der höheren Berufsfachschule sind bereits acht Wochen Praktikum integriert, so dass nach Abschluss des Bildungsganges nur noch ein vier-monatiges Praktikum absolviert werden muss.
Innerhalb des Bildungsgangs ist ein 8-wöchiges Praktikum abzuleisten, welches zur Hälfte in den Ferien absolviert werden muss. Das 8-wöchige Praktikum kann auf das 6-monatige Praktikum zur Erlangung der Fachhochschulreife angerechnet werden.
Voraussetzungen der Zulassung
Voraussetzung für die Aufnahme in die höhere Berufsfachschule (Fachrichtung Organisatioin und Officemanagement) ist
- ein qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) oder
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Abschluss des Bildungsganges
Mit erfolgreichem Abschluss erwirbt man den Titel: "Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Organisation und Officemanagement". Darüber hinaus ist mit Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht und absolviertem Praktikum die Erlangung der Fachhochschulreife möglich.
Übergangsmöglichkeiten
-
Schulabschluss:
Übergang in die Berufstätigkeit, die Fachschule oder die duale Berufsoberschule -
Schulabschluss plus Fachhochschulreife (einschließlich Praktikum):
Übergang in die Fachhochschule oder die Berufsoberschule II
Stundentafel der HBF O
A. Pflichtfächer | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr |
15 Std/Woche | 22 Std/Woche | |
Berufsbezogender Unterricht (K) | ||
LB 1: Unternehmen organisieren und im Beruf orientieren | 4 | 0 |
LB 2: Werte und Wertströme erfassen und dokumentieren | 2 | 0 |
LB 3: Geschäftsprozesse im Büro organisieren | 4 | 0 |
LB 4: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | 4 | 0 |
1. Schuljahr | 2. Schuljahr | |
LB 5: Prozesse der Leistungserstellung und Lagerhaltung analysieren | 0 | 2 |
LB 6: Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 0 | 2 |
LB 7: Personalwirtschaftliche Prozesse planen und durchführen | 0 | 2 |
LB 8: Veranstaltungen und Geschäftsreisen planen, steuern und kontrollieren | 0 | 3 |
LB 9: Marketingkonzepte entwickeln | 0 | 3 |
LB 10: Investitions- und Finanzierungskonzepte planen | 0 | 3 |
LB 11: Externe und interne Erfolgsrechnungen erstellen und bewerten | 0 | 5 |
LB 12: Abschlussprojekt | 0 | 2 |
1. Schuljahr | 2. Schuljahr | |
Deutsch/Kommunikation (K) | 2 | 2 |
Englisch (K) | 3 | 3 |
Mathematik (G) | 3 | 3 |
Sozialkunde (G) | 2 | 0 |
Religion/Ethik (G) | 2 | 2 |
Gesundheitserziehung/Sport (G) | 3 | 0 |
Projektmanagement (G) | 2 | 0 |
B. Wahlpflichtfächer | 1. Schuljahr | 2. Schuljahr |
Biologie (G) | 1 | 1 |
Kommunikation in Netzen (G) | 1 | 1 |
Förderunterricht (E,M,D) | 3 | 0 |