Die Berufsschule (BS)
Ziel
Die Berufsschule (Teilzeit) führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sie soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen. Im Unterricht der Berufsschule (Teilzeit) werden die notwendigen berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lerninhalte und Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung oder der Berufstätigkeit mit dem Ziel vermittelt, ein ganzheitliches Bildungsangebot zur Fachqualifikation sicherzustellen.
Aufbau
Die Berufsschule wird in Teilzeitform geführt und dauert zwischen einem und dreieinhalb Schuljahren.
Die duale Ausbildung am Lernort Berufsschule ist gegliedert in die Grundstufe (erstes Ausbildungsjahr) und die Fachstufen (zweites, drittes und evtl. viertes Ausbildungsjahr).
- Grundstufe:
Im ersten Ausbildungsjahr wird eine berufsfeldbreite oder berufsbezogene Grundbildung vermittelt.
Im Ausbildungsbereich Nahrungsgewerbe besteht die Besonderheit, dass die Nicolaus-August-Otto-Schule eine Beschulung ausschließlich in der Grundstufe anbietet. Die Beschulung in den anschließenden Fachstufen findet in den Berufsschulen Boppard und Koblenz statt.
- Fachstufen:
Sie vermitteln die besonderen Fachkenntnisse für die einzelnen Berufe, daher werden in der Regel für die einzelnen Berufe Fachklassen gebildet.
Für die Grundstufe und die Fachstufen gilt, soweit sie bestimmten Berufsfeldern zugeordnet werden können, folgende Berufsfeldeinteilung:
- Agrarwirtschaft
- Bautechnik
- Bekleidungstechnik
- Elektrotechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Fahrzeugtechnik
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Körperpflege
- Labortechnik
- Medientechnik
- Metalltechnik
- Nahrungsgewerbe
- Prozesstechnik
- Wirtschaft und Verwaltung
Entsprechend den Vorgaben der einschlägigen Rahmenlehrpläne werden der berufsbezogene Unterricht und die berufsübergreifenden Pflichtfächer unterrichtet:
- Berufsbezogener Unterricht
- Deutsch/Kommunikation
- Religion oder Ethik
- Sozialkunde/Wirtschaftslehre
- Sport
Zusätzlich umfasst die Berufsschule folgendes Wahlpflichtfachangebot:
- Berufsbezogenes Fach
- Biologie oder Chemie oder Physik
- Fremdsprache
- Förderunterricht
- Kommunikation in Netzen
- Kommunikation/Präsentation
- Mathematik
- Politik
- Sport
- Zusatzqualifikationen
Aufnahmevoraussetzungen
Zum Besuch der Berufsschule (Teilzeit) ist verpflichtet, wer in einem Berufsausbildungsverhältnis steht und zum Zeitpunkt der Begründung noch nicht die zwölfjährige Schulpflicht erfüllt hat. Für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, die nicht unmittelbar in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis eintreten, ist das Berufsvorbereitungsjahr verpflichtend.
Abschluss
Wer die Berufsschule (Teilzeit) mit Erfolg besucht hat, erhält ein Abschlusszeugnis. Nach erfolgreichem Abschluss der parallel laufenden betrieblichen Ausbildung wird der Gesellen-, Gehilfen- oder Facharbeiterbrief von der zuständigen Kammer (Duales System) ausgehändigt. Das Abschlusszeugnis schließt den Hauptschulabschluss mit ein und unter bestimmten Voraussetzungen den qualifizierten Sekundarabschluss I (Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis mindestens 3,0 und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse, die einem mindestens 5-jährigen Fremdsprachenunterricht entsprechen). Zudem kann über den Besuch des Fachhochschulreifeunterrichts und dem erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangt werden.
Übergangsmöglichkeiten
- Berufsschul- plus Kammerabschluss: Übergang (Anstellung) in den Ausbildungsberuf
- Berufsschul- plus Kammerabschluss plus einjährige, einschlägige Berufstätigkeit: Übergang in die Fachschule
- Berufsschul- plus Kammer- plus Sekundarabschluss I: Übergang in die Berufsoberschule I oder die duale Berufsoberschule
- Berufsschul- plus Kammer- plus Sekundarabschluss I plus Fachhochschulreife: Übergang in die Fachhochschule oder Berufsoberschule II