Die Höhere Berufsfachschule
Wirtschaft (HBFW)
Über den Bildungsgang
Die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft wendet sich an junge Menschen, die sich durch eine breite kaufmännische Grundbildung für einen Einsatz in produzierenden Unternehmen, in Dienstleistungsunternehmen (wie Handelsbetriebe, Banken und Versicherungen) oder in der Verwaltung qualifizieren wollen. Wenn Sie sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und zukünftig verantwortungsvolle Aufgaben z. B. im Ein- und Verkauf, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen oder in der Informationsverarbeitung übernehmen möchten, bringen Sie die richtigen Voraussetzungen für diesen Bildungsgang mit.
Aufbau des Bildungsganges
Die Höhere Berufsfachschule wird in Vollzeitform geführt und dauert zwei Jahre. Sie ist doppelt qualifizierend: Sie bietet neben dem Erwerb einer Berufsqualifikation mit der Wahl von zusätzlichem Fachhochschulreifeunterricht gleichzeitig die Möglichkeit, zunächst den schulischen Teil der Fachhochschulreife bzw. nach Ableistung des vollständigen Praktikums die komplette Fachhochschulreife zu erwerben.
Voraussetzungen der Zulassung
Voraussetzung für die Aufnahme in die HBF Wirtschaft ist der qualifizierte Sekundarabschluss I („Mittlere Reife“) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Mögliche Abschlüsse des Bildungsganges
- Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentin, staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent
- Fachhochschulreife in Verbindung mit
- einem sechsmonatigem Praktikum (6 Monate = 26 Wochen, wovon bis zu 16+2 Wochen während der Schulzeit und 8 Wochen in den Ferien absolviert werden können) oder
- einer abgeschlossenen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder einer gleichwertig geregelten Berufsausbildung
Übergangsmöglichkeiten
- Berufstätigkeit (i. d. R. Duale Berufsausbildung)
- Berufsoberschule 2 (Möglichkeit zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife)
- Fachhochschule
- Duales Studium
Stundentafel der HBF W
(Die Aufteilung kann schulintern festgelegt werden)
Unterrichtsfächer |
Gesamtstunden in 2 Schuljahren |
|
|
A. Assistenzabschluss |
|
Berufsbezogener Unterricht |
|
Fachrichtungsbezogener Unterricht |
1040 |
1. Im Beruf orientieren |
|
2. Multifunktionale Arbeitsplätze effizient organisieren |
|
3. Aufträge kundenorientiert bearbeiten |
|
4. Werteströme erfassen und beurteilen |
|
5. Beschaffungs- und Lagerhaltungsprozesse digital organisieren |
|
6. Innovative Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen |
|
7. Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert analysieren und beurteilen |
|
8. Finanzierungsalternativen bewerten |
|
9. Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten |
|
Standortspezifischer Unterricht (G) |
160 |
Praktikum |
640 |
Selbstgesteuertes Lernen |
80 |
MINT im Beruf (G) |
80 |
Gesundheitserziehung/Sport (G) |
80 |
Berufsübergreifender Unterricht |
|
Sozialkunde/Wirtschaftslehre (K) |
80 |
Religion oder Ethik (G) |
160 |
B. Fachhochschulreifeunterricht (Wahlunterricht) |
|
Deutsch/Kommunikation (K) LB 2 |
120 |
Mathematik (K) LB 2 |
160 |
Fremdsprache (K) LB 3, 4 |
160 |
Sozialkunde (G) LB 4, 5 |
80 |
Physik oder Chemie oder Biologie (G) |
80 |
Freiwillige Zusatzqualifikation |
|
Zweite Fremdsprache |
160 |
(K) = Kernfach, (G) = Grundfach |
Die Gesamtnote des Pflichtfaches Fachrichtungsbezogener Unterricht wird aus den in den Lernfeldern erzielten Einzelnoten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Stundenzahl ermittelt.
Praktika
Während der zwei Schuljahre ist ein sechzehnwöchiges einschlägiges Praktikum außerhalb der Ferienzeit unter Anleitung der Schule in einem geeigneten Betrieb zu absolvieren. Darüber hinaus können bis zu 10 weitere Wochen Praktikum während der zwei Schuljahre abgeleistet werden.
Zusatzqualifikation
- Zweite Fremdsprache (zum eventuellen Übergang in die Berufsoberschule 2)
Besonderheiten des pädagogischen Angebots
- Praxisorientierte, lebensnahe, fächerübergreifende und problemorientierte Lernsituationen
- Erwerb methodischer Kompetenzen (Arbeits-, Lern- und Präsentationstechniken)
- Textverarbeitung und Tabellenkalkulation in Lernbereiche integriert
- Planung und Durchführung eines Projekts im Rahmen einer Projektarbeit
- Möglichkeit zum Erwerb international anerkannter Fremdsprachenzertifikate
- Unterstützende Schulsozialarbeit
- Berufs- und Schullaufbahnberatung
- Kontakt zu Betrieben und Universitäten durch Besuch von Fachmessen für Ausbildung und Studium
Anmeldung
Die Anmeldung muss bis Ende Februar eines jeden Jahres mit einer Kopie des Halbjahres- oder Abschlusszeugnis dem Sekretariat der NAOS BBS Diez vorliegen. Der Aufnahmeantrag kann hier heruntergeladen werden.